top of page
Digitale Vermögensverwaltung

US Tech Aktien

Beschreibung der Strategie

Technologie bzw. Digitalisierung (IT, Prozesse, Clouds, Coding, AI, etc.) ist die führende Schlüsselbranche der US-amerikanischen Industrie im heimischen sowie auf dem globalen Markt. Ebenso ist die Tech-Industrie elementar für den weltweiten technologischen Transfer und für technologische Zukunfts-Innovationen. Es ist unbestritten, dass die US-Tech-Branche weltweit die Marktführerschaft einnimmt und im Wettbewerb um Längen ihre internationale Konkurrenz schlägt. Keine Branche, besaß in den vergangenen Jahren das Wachstumspotenzial, wie die amerikanischen Technologieunternehmen. Ihre weltweite Marktführerschaft dürfte sicherlich noch andauern. Günstige Unternehmenssteuern und eine unternehmensfreundliche Politik dürften das Wachstum weiter befeuern. Nicht ohne Grund werden hier die künftigen Marktführer überwiegend aus dem amerikanischen Raum entstehen. Trends, wie beispielsweise das autonome Autofahren, Virtual Reality und Andere werden über viele Jahre das künftige Wachstum im Technologiebereich garantieren. Gerade US-Unternehmen, die über die erforderlichen Mittel verfügen, investieren bereits heute in neue Unternehmen und sorgen somit auch in Zukunft für reichlich Treibstoff für die Börse.

Wir sehen die amerikanischen Tech-Werte als die „Top-Branche“ und investieren im Rahmen dieser Strategie ausschließlich in US-Technologieunternehmen und Telekommunikations-unternehmen. Mit dieser dynamischen Strategie bieten wir exklusiv eine Vermögensverwaltung, die ausschließlich Investitionen in US-Technologie-Werte umfasst. Von Kunden, die in die Strategie investieren, wird ein Affinität für Technologie bzw. Digitalisierung sowie ein auf Wachstum und Chancen ausgerichtetes Anlegerprofil gefordert. Das bedeutet, dass Kunden eine höhere Risikobereitschaft und eine höhere Risikotragfähigkeit mitbringen sollten.

Strategieausrichtung & Auswahlprozess

Die Diversifikation konzentriert sich auf bis zu maximal 10 Einzeltitel aus dem US-Technologie- und Telekommunikationssektor, wobei der Schwerpunkt klar bei den Technologiewerten liegt. Die Maximalgewichtung je Einzeltitel beträgt 10 Prozent des investierten Kapitals. Trading-Geschäfte können je nach Marktlage möglich sein und sind in der Regel auch vorgesehen. Dabei werden Unternehmen selektiert, die kurzfristig hohe Kurszuwächse innerhalb der Branche versprechen. In einem laufenden Prozess werden die Unternehmen nach ihrem Wachstum analysiert und bei einer positiven Votierung auf die Watchlist genommen bzw. sofort in das Strategiedepot gekauft. Während des gesamten Selektions- bzw. Investitionsprozesses werden die Unternehmensnachrichten der selektierten Firmen kontinuierlich verfolgt und analysiert, da diese nachweislich das künftige Wachstum bzw. den Shareholder-Value maßgeblich beeinflussen können.

Kurzfristige Trades innerhalb der Strategie sind je nach Marktlage möglich und auch neben mittelfristigen Investitionen im adäquaten Umfang vorgesehen. Für potenzielle Trades beträgt die Gewichtung des dafür vorgesehenen Volumens maximal 10 Prozent des investierten Kapitals. Absicherungsmaßnahmen in Form von Stopp-Marken werden zum Zeitpunkt des Kaufs abgesichert.

Anlageentscheidung

Die Unternehmenszahlen der für die Strategie selektierten bzw. relevanten Unternehmen werden laufend analysiert und innerhalb der Branche verglichen. Daher verfolgen wir beispielsweise die Gewinnketten der Unternehmen, die wir in unserem Strategiedepot aufgenommen haben. Verschlechtern sich beispielsweise diese Kennziffern oder sonstige Auswahlkriterien, wird das Unternehmen aus der Investitions- bzw. Beobachtungsliste entnommen bzw. ausgetauscht. Dieser Beobachtungsprozess erfolgt laufend, da gerade in dieser volatilen Branche eine kurzfristige Entscheidung des Anlageausschusses unerlässlich ist. Darüber hinaus werden turnusgemäß wöchentlich die investierten Titel geprüft, ob diese weiterhin Bestandteil innerhalb unserer Strategie bleiben. Aber auch Gewinnrealisierungen stehen auf der Agenda, wenn sich diese Opportunitäten für unsere Investoren ergeben. Neben den Unternehmenskennziffern, spielt auch die technische Analyse eine bedeutende Rolle. Es kann im Rahmen der Anlageentscheidungen durchaus vorkommen, dass Kursgewinne eines Titels realisiert werden, um diese auf ermäßigter Basis wieder zurückzukaufen. Solche Transaktionen werden durch die niedrigen Transaktionskosten unserer Handelspartner begünstigt.

Hinweise des Portfoliomanagers

Ein reines Aktiendepot unterliegt klar deutlicheren Kursrisiken, gerade wenn es sich nur auf eine Branche konzentriert. Dementsprechend erfordert diese Strategie eine höhere Risikobereitschaft und - Tragfähigkeit eines Anlegers. Diese Vermögensverwaltungsvariante ist aufgrund des bisherigen Wachstums als sehr spekulativ einzustufen. Gerade für einen spekulativen Anleger, sehen wir mittelfristig weiterhin viel Potenzial für dieses außergewöhnliche Wachstumssegment. Daher muss sich der Anleger über die bestehenden Chancen, aber auch Risiken bewusst sein. Je nach Risikobereitschaft bzw. Risikomentalität sollte man eventuell in Erwägung ziehen, diese Strategie parallel mit einer konservativeren ETF-Variante zu kombinieren, um eventuelle Kursrisiken zu mildern oder abzufedern.

Konformität nach ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) für eine nachhaltige Investitionsstrategie

Nachhaltige Unternehmen agieren in dynamischen Wachstumsmärkten oft mit guten Aussichten und einem guten Chance-Risiko-Profil. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: So partizipieren nachhaltige Investments vom gesellschaftlichen Bewusstseinswandel hin zu mehr globaler Verantwortung und Klimaschutz. Zudem haben nachhaltige Kapitalanlagen aufgrund ihrer Ausrichtung seltener systemische Risiken oder Reputationsrisiken im Geschäftsmodell. Voraussetzung dafür ist, dass die Risiken entsprechend gemanaged und die Investments sorgfältig ausgewählt werden. Bei dieser Vermögensverwaltungsstrategie wird allerdings nicht auf die explizite ESG-Konformität abgestellt bzw. ESG-Kriterien nur passiv berücksichtigt. Der Investitionsprozess für diese Strategie orientiert sich bei der Auswahl der Finanzinstrumente an den Nachhaltigkeitsansätzen der ETF-Anbieter und bei Aktieninvestments an die der Einzelunternehmen. Die Inno-Invest hält selbst kein eigenes Research zur Einhaltung der ESG-Kriterien vor. Jedoch ist es für uns eine Selbstverständlichkeit bei der Vermögensverwaltung nach den Zielvorstellungen und Anlagewünschen unserer Kunden zu agieren. Daher handeln wir gemäß drei uns selbst auferlegter Ansätze:

Best-in-Class-Ansatz: Vornehmliche Investitionen bei der Alternativenabwägung in diejenigen Unternehmen einer Branche, die besonders nachhaltig sind.

Ausschluss-Ansatz: Vornehmlicher Ausschlussverfahren von kontroverse Firmen oder Branchen, zum Beispiel Verzicht auf Investitionen in Bereiche von Tierversuchen oder der Ausschluss von Beziehungen zu Ländern mit Menschenrechtsverstößen.

ESG-Integration: Anlageentscheidungen nach Nachhaltigkeitsaspekten, die langfristige Entwicklung eines Unternehmens haben können. Zum Beispiel: Investments die in spezifische ESG-Anlagethemen zu einer nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaft und Umwelt haben, in Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen sich positiv auf Gesellschaft und Umwelt auswirken und dazu beitragen globale Herausforderungen zu lösen.

Risiken bei der Geldanlage

Wir wissen, dass Anleger vor allem die kurzfristigen Kursschwankungen, auch Volatilität genannt, nicht mögen. Daher kombinieren die Einzeltitel-Strategien, unabhängig vom individuellen Anlageprofil, die aktuellen Erkenntnisse der ökonomischen Verhaltenstheorie mit einem systematischen, breit diversifiziertem Investmentprozess. Unterstützt von dynamischen Kapitalmarktmodellen und modernster Technologie verfolgt die Inno-Invest den Ansatz, dass Ihr persönliches Rendite-/Risikoprofil, also Ihre persönliche Risikoneigung, bei jeder Investitionsentscheidung berücksichtigt wird. (Risikohinweis)

Gebühren

Niedrige Gebühren steigern Ihren Anlageerfolg nachhaltig. Alle Strategien, die Sie als Investor/Anleger buchen können, wurden auf einen Nenner gebracht.

Das macht den Vergleich sehr einfach und Sie als Kunde erhalten alles aus einer Hand. Es gibt genau drei Gebührenmodelle, welche sich durch Ihre aktuelle Investitionssumme ergeben. Sie haben jederzeit die volle Kontrolle und den Zugriff auf Ihr Vermögen.

Produktinformation

Managementgebühren

Gewinnbeteiligung

zzgl. Transaktionskosten für Einzeltitel

Unbegrenzte Verdienstmöglichkeiten

Transaktionskosten EUR

Transaktionskosten USD

Starter Depot

bis
50.000 €

0,00 %

15,00 %

0,20% Handelsvolumen
min 5,00 EUR je Trade

0,10 USD je Aktie
min 5,00 EUR je Trade

Depot Plus

bis
250.000 €

0,40 %

10,00 %

0,20% Handelsvolumen
min 5,00 EUR je Trade

0,10 USD je Aktie
min 5,00 EUR je Trade

Investor Depot

ab
250.001 €

0,30 %

8,00 %

0,20% Handelsvolumen
min 5,00 EUR je Trade

0,10 USD je Aktie
min 5,00 EUR je Trade

bottom of page